Referenz Beratung

New Work bei ASBO: INQA-Coaching ebnet den Weg für moderne Arbeitsmodelle und KI-Integration

Zeitraum:
  • 15.12.23 bis 14.07.24
Branche:
  • Büro und Objekeinrichtungen
Unternehmensphase:
  • Wachstum zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge

„Vor allem der direkt Bezug zur Künstlichen Intelligenz und das enorme Fachwissen von Frau Ebbing hat unserem Unternehmen und der Beratung sehr geholfen.“ – Louis Bolch

Ausgangssituation

Die ASBO Alois Bolch GmbH, ein Familienunternehmen aus Neckarsulm in zweiter Generation, plant einen zukunftsweisenden Neubau in 74196 Neuenstadt am Kocher. Mit Blick auf die Übergabe an die dritte Generation und die damit verbundenen Investitionen stellte sich die zentrale Frage:

Wie kann der nächste Entwicklungsschritt finanziell solide, strategisch klug und zukunftsgerichtet gestaltet werden – unter Einbeziehung öffentlicher Fördermittel?Den Impuls zur Fördermittelberatung gab die langjährige Steuerberaterin Karin Wüst aus Heilbronn.

Aufgrund ihrer Empfehlung und dem seit Langem verfolgten Fachwissen rund um Förderstrategien entschied sich die Familie Bolch für ein Erstgespräch mit der Fördermittelberaterin und Unternehmensentwicklerin Tanja Ebbing. Grundlage war der digitale Fördermittelcheck. Bereits im ersten Gespräch wurde deutlich: Es geht um weit mehr als nur um Zuschüsse. Die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens steht im Fokus – im Sinne von Digitalisierung, Wandel des Geschäftsmodells, neuen Anforderungen der Zielgruppen sowie attraktiven Arbeitswelten für Mitarbeitende.

„Da die Firma ASBO GmbH als Büroausstatter von der Konzeption bis zur Montage tätig ist, bietet es sich an, mit der neuen Immobilie und Arbeitsplätzen als Vorbild für die künftigen Kunden sich zu präsentieren – denn Authentizität ist das Erfolgsrezept für das Gewinnen von Vertrauen. Und Vertrauen ist die Basis zur Kunden- und Auftragsgewinnung.“ – Tanja Ebbing

2025 04 Coachingprozess

lch

Herausforderungen

Der Entschluss zum INQA-Coaching entsprang innerer Klarheit und strategischem Weitblick – nicht äußerem Druck. Als Familienunternehmen in dritter Generation erkannte ASBO früh: Zukunft braucht Veränderung. Digitalisierung wurde zur Chance – für effizientere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und attraktivere Arbeitsplätze. Gleichzeitig galt es, konkrete Anwendungsfelder für KI zu klären, Reibungsverluste im Alltag zu reduzieren und Zukunftsthemen wie New Work, Gesundheit und Mobilität greifbar zu machen. Besonders herausfordernd: der Balanceakt zwischen täglichem Geschäft und Veränderungsarbeit – ein Spagat, der Struktur, Empathie und Fokus verlangte.

Vorgehensweise

Das INQA-Coaching bei ASBO war kein Zukunftsexperiment, sondern ein mutiger, praxisnaher Entwicklungsprozess – geprägt von echtem Dialog und dem Wunsch, Wandel aktiv zu gestalten. Im Zentrum: die Frage, wie ein traditionsreiches Familienunternehmen die Arbeitswelt von morgen authentisch mitgestalten kann. Gemeinsam wurden vier zentrale Megatrends identifiziert – New Work, Gesundheit, Individualisierung und Mobilität – und als Kompass für neue Büro- und Arbeitskonzepte genutzt. Klar strukturiert, greifbar und mit Blick auf die Zukunft.

Megatrends einbinden

Durch die konsequente Einbindung der Megatrends wurde die Zukunft greifbar gemacht. Die Mitarbeitenden und die Geschäftsleitung konnten konkrete Bezüge zwischen globalen Entwicklungen und ihrer eigenen Arbeitsrealität herstellen. Genau das machte den Unterschied: Digitalisierung wurde nicht „übergestülpt“, sondern aus dem Inneren des Unternehmens heraus gestaltet – verständlich, nachvollziehbar und machbar. „Megatrends zeigen uns nicht nur, was kommt – sie helfen uns, heute klügere Entscheidungen für morgen zu treffen.“ – Tanja Ebbing

Lösungen und Ergebnisse

Das INQA-Coaching hat bei ASBO nicht nur Denkprozesse angestoßen, sondern konkrete Veränderungen ermöglicht – im Arbeitsalltag, in der Struktur und in der strategischen Ausrichtung. Schritt für Schritt wurden die definierten Ziele in praxisnahe Maßnahmen übersetzt. Neue Technologien fanden ihren Weg ins Unternehmen, Prozesse wurden analysiert, neu gedacht und digitalisiert.
Arbeitsphase 1: Kundenprojekte & digitale Potenziale mit MS-Teams
  • Visualisierung des kompletten Projektprozesses mit Arbeitsschritten
  • Identifikation von Digitalisierungspotenzialen (z. B. Automatisierung von Gesprächsprotokollen, Einsatz von MS Teams)
  • Kompetenzaufbau in IT-, KI- und Medienfragen
  • Lernerfahrungen durch Perspektivwechsel, Tool-Tests und Teamreflexion
Arbeitsphase 2: Angebotsabwicklung mit Office 365/MS-Teams & Tourenplanung mit KI
  • Einführung von MS Teams und Office 365 zur digitalen Angebots- und Auftragsabwicklung
  • Automatisierung mit vorhandenen Tools
  • Entwicklung eines „Tourenplanungs-Agenten“ mit ChatGPT (inkl. Prompts, Google Maps API)
  • Nutzung von Sprachmemos und MS Teams zur Gesprächsaufzeichnung und Aufgabenableitung
  • DSGVO-konformer Cloud-Testlauf für Prompts und Protokolle
  • Konkrete Umsetzungsideen weckten Motivation und Innovationsfreude
Arbeitsphase 3: Test- & Umsetzung – Tourenplanung mit KI (ChatPGT Agent)
  • Umsetzung der priorisierten Maßnahmen aus Phase 2
  • Weiterentwicklung des ChatGPT-Agenten mit Excel-Tabellen, Tourdaten, Zuladung, Personal- und Routenparametern
  • Vorbereitung des Cloud-Zugriffs zur dynamischen Informationsintegration
Weitere zentrale Ergebnisse
  • Cloud-Umstellung vorbereitet und eingeleitet – Grundlage für flexibles, zukunftsorientiertes Arbeiten
  • Datenschutz & Compliance: Checkliste für KI, Cloud, Transkription in AGBs, Verträge und interne Dokumente integriert
  • Struktur in Microsoft Teams: Musterkunde, Ordnerstruktur, Apps, Briefingvorlagen
  • Fortbildung & Kompetenzaufbau: Kontinuierlicher Aufbau von Know-how in IT, KI und digitalem Arbeiten
  • KI & Tourenplanung: Integration priorisierter KI-Modelle, Echtzeitdatenanbindung, DSGVO-konforme Cloudablage

„Zukunft beginnt nicht erst, wenn der Druck steigt. Sie beginnt dort, wo der Mut wächst, neue Wege zu denken – auch wenn sie noch nicht ganz klar vor einem liegen.“ – Tanja Ebbing

Perspektive mit Weitblick – Fortführung des Innovationsprozesses

Die Ergebnisse aus dem INQA-Coaching bilden den Grundstein für einen kontinuierlichen Innovationsprozess bei ASBO. In der abschließenden Evaluationssitzung wurden klare Strukturen für die Fortsetzung geschaffen: Zuständigkeiten, Zeitfenster, Formate und Erfolgskriterien wurden definiert.

Die ASBO GmbH ist bereit, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen – mit Klarheit, Motivation und Mut zur Zukunft.

„Die Beratung hilft sehr, neue Ideen zu entwickeln. Die externe Sicht von Frau Ebbing gibt neue Impulse und der direkte Bezug zur KI fördert die zukunftsorientierte Ausrichtung.“ – Louis Bolch

Die Zusammenarbeit mit der Ebbing Unternehmensberatung soll dabei gezielt fortgesetzt werden – insbesondere im Rahmen der strategischen Businessplanung. Die externe Perspektive, gepaart mit tiefgreifendem Fachwissen rund um Digitalisierung, Geschäftsmodellentwicklung und KI, wird als wertvoller Kompass für die nächste Wachstumsphase gesehen.

„Vor allem das enorme Fachwissen von Frau Ebbing hat unserem Unternehmen und der Beratung sehr geholfen.“ – Louis Bolch

Zudem begleitet Tanja Ebbing das Unternehmen ganzheitlich bei der Entwicklung eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells sowie bei der Realisierung der Finanzierung des geplanten Neubaus in Neuenstadt am Kocher – inklusive strategischer Fördermittelberatung und Investitionsplanung. So wird aus Vision greifbare Realität.

Referenzdetails

Projekt:
  • Mit INQA-Coaching und KI-Kompetenz zu neuen Arbeitswelten
Beratungsthema:
  • Qualifizierung in Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
  • Neue Geschäftsmodelle - Arbeit der Zukunft
  • Arbeitsorganisation - KI-Anwendungsmöglichkeiten

Links

Einrichtungshaus ASBO ALois Bolch GmbH Steuerberaterin Karin Wüst - Heilbronn

Weiter im Bereich Referenz Beratung